Therapiekonzepte & absolvierte Fortbildungen
Was wir alles können
Wichtige Kenntnisse und absolvierte Fortbildungen
Sprache
- Der Wortschatzsammler – Strategietherapie lexikalischer Störungen im Kindesalter (Univ.-Prof. Dr. Hans-Joachim Motsch)
 - Kontextoptimierung – evidenzbasierte Therapie grammatischer Störungen im Vorschul- und Schulalter (Univ.-Prof. Dr. Hans-Joachim Motsch)
 - Logopädische Diagnostik bei sprachentwicklungsgestörten mehrsprachigen Kindern (Dr. Lilli Wagner)
 - Frühbehandlung von Sprach- und Sprechstörungen, Therapiekonzept von Barbara Zollinger, Grund- und Vertiefungskurs (Dr. Barbara Zollinger, Sabine Schreiber)
 - Vom Sprachrhythmus zur Rechtschreibung nach Dr. Zvi Penner (Sandra Lenz)
 - Sprachrhythmus, Genus und Orthografie nach Dr. Zvi Penner (Sandra Lenz)
 - Therapie des kindlichen Dysgrammatismus (Melanie Berg)
 - Basiskurs Grundlagen Autismus-Spektrum-Störungen (Autismusambulanz Dresden)
 - Das Warnkeverfahren bei zentralen Automatisierungsstörungen und Ursache von Lernproblemen (Fred Warnke)
 - Linkshänder und umgeschulte Linkshänder im pädagogischen und therapeutischen Bereich (Dr. Johanna Barbara Sattler)
 
Sprechen
- TAKTKIN-Behandlung sprechmotorischer Störungen bei Kindern (Beate Birner-Janusch)
 - Verbale Entwicklungsdyspraxie – Diagnostik und Therapie nach VEDIT (Dr. Anne Schulte-Mäter)
 - Artikulations- und phonologische Störungen (Prof. Annette V. Fox)
 - LAT-AS Konzept bei lateralen Aussprachestörungen (Nicole Gyra-Brandt)
 - Stottertherapie im Kindesalter (Dr. Patricia Sandrieser und Peter Schneider)
 - Therapie bei stotternden Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (Holger Prüß)
 - NFT! Neurofunktionstherapie (Elke Rogge)
 - Myofunktionelle Therapie von Anita Kittel (Anita Kittel)
 - GRUMS Heidelberger Gruppenkonzept bei myofunktionellen Störungen (Barbara Lleras)
 
Stimme
- Manuelle Stimmtherapie Teil 1–4 (Gabriele Münch)
 - Funktionales Stimmtraining „Erlanger Modell“ (Sabine Degenkolb-Weyers)
 - Die Akzentmethode nach Svend Smith (Dr. Kisten Thyme-Frokjaer)
 - Zirkeltraining für die Stimme – Funktionale Übungen für Kraft und Belastbarkeit (Mathias Knuth)
 - Stimulative Stimmpraxis – was funktionale Methoden auszeichnet (Olaf Nollmeyer)
 - Der laryngektomierte Patient aus ärztlicher und logopädischer Sicht (GHD GesundHeits GmbH)
 - Passy-Muir Sprechventil bei tracheotomierten Patienten (Keithep GmbH)
 - Die Stimme im Chorgesang (Prof. Dr. med. Mürbe)
 - Novafon in der Atemtherapie – Einflüsse von Corona in der Atemtherapie (Novafon)
 - Novafon – logopädische Anwendungen (B. Paschedag)
 
Schlucken
- Strukturierte Diagnostik und evidenzbasiertes Vorgehen bei Schluckstörungen in Akuthaus, Reha und freier Praxis (Mirko Hiller)
 - Praxiskurs Dysphagie – Befunderhebung und Therapieplanung bei Schluckstörungen incl. FEES (Mirko Hiller)
 - Dysphagie: Diagnose und Intervention (Holger Grötzbach, Meike Schöler)
 - Der Dysphagie-Patient Diagnostik, Therapie, Hilfsmittel (GHD GesundHeits GmbH)
 - Fütterstörungen im Baby- und Kleinkindalter (Susanne Renk)
 - Sondenentwöhnung bei Säuglingen (Klinik Bavaria Kreischa)
 
Geriatrie
- Augengesteuerte Kommunikation und Umfeldsteuerung mit dem Edge-Kommunikationssystem (interactive minds)
 - Demenz – Demenzformen, Umgang und Kommunikation, Therapieansätze (Irmgard David)
 - Demenz – Therapie und Behandlung (Markus Michl)
 - Demenz – Einander offen begegnen (Alzheimer Gesellschaft Dresden)
 - Geriatrie Basisschulungen Module 1–4 (Krankenhaus St. Joseph-Stift)
– Geriatrische Syndrome
– Frühgeriatrische Komplexbehandlung
– Standards in der Akutgeriatrie
– Arbeit im multiprofessionellen Team
– Depression im Alter
– aktivierend-therapeutische Behandlung und Pflege